Saisonende: noch 2 Teams im Einsatz, beide unterliegen, 2 Teams können aufgrund Personalmangels nicht antreten
Das letzte Wochenende brachte auch die letzten Saisonspiele für die HSG Schwarzerden-Kusel. Leider musste sowohl das Auswärtsspiel der D-Jugend in Saarbrücken als auch das Heimspiel der C-Jugend aufgrund zu weniger Spieler abgesagt werden. Die Punkte gehen also an die jeweiligen Gegner.
Antreten zum letzten Heimspiel konnte jedoch die weibliche B-Jugend. Sie traf auf die SG Itzenplitz-Ottweiler-Steinbach. Das Heimteam spielte zu Beginn gut mit. War 1:0 und 2:1 in Führung (2. Min.). Im weiteren Verlauf kamen die Gäste zu mehr Chancen, nutzen diese auch. Aus Sicht der Heimmannschaft war man beim 4:6 (9. Min.) aber noch fast gleichauf. Dann zeigte die Abwehr jedoch mehr Lücken und die SG konnte die Führung ausbauen zum 4:14 (20.). Bis zur Halbzeit konnten die B-Jugend-Mädels noch 3 Tore nachlegen, es ging mit einem 7:20 in die Kabine. Auch nach dem Wechsel hielt das Heimteam gut mit, auch wenn nur noch 5 weitere Treffer erzielt wurden. Die Gäste bauten den Vorsprung zum 12:32-Endergebnis aus. Dabei ist aber zu sehen, dass die Stammtorfrau nicht zur Verfügung stand und sich daher zwei Feldspielerinnen die Aufgabe im Tor je eine Halbzeit lang teilten. Positiv für den Saisonabschluss war auch, dass einige sehenswerte Tore, auch nach Freiwürfen und Balleroberungen gelangen. Und dass sich 3 Spielerinnen in die Torschützenliste eintragen konnten.
Die B-Jugend spielte mit: Müller, Speier (beide Tor/Feld), Linke (1), Linn (3/1), Schneider, Wagner, König (8), Kobek, Geib, Bonnert.
Das Frauenteam musste auswärts ran, hatte beim Spiel gegen dlie HSG Birkenfeld-Nohfelden 2 nur eine kurze Anfahrt. Zu Beginn dominierte die Mannschaft von Trainer Eckert. Spielte sich über ein 2:3 eine 3:6-Führung heraus (11. Min.). Bis zur 13. Minute hielt die Führung, es stand 6:7. Danach drehte sich das Spiel und Birkenfeld konnte sich nach und nach einen Vorsprung erarbeiten (14:12, 24.). Bis zur Pause blieb es dabei, es ging mit einem 17:14 in die Halbzeit. Nach dem Wechsel konnte die Heimmannschaft den Vorsprung zeitweise dann auf 9 Tore ausbauen (31:22, 51.). Danach hielt die Gästermannschaft aber nochmal dagegen und startete eine Aufholjagd, so dass am Ende eine Niederlage nur mit 5 Toren auf der Anzeigetafel stand, Endergebnis 35:30.
Ausführlicher Bericht folgt.
Am Wochenende drei Teams auswärts unterwegs, leider drei Niederlagen
Drei Teams waren am letzten Wochenende zu Auswärtsspielen unterwegs und leider gab es dabei drei Niederlagen. Nur beim Frauenteam bestand Hoffnung, wenigstens einen Punkt zu holen.
Zunächst musste die weibliche B-Jugend bei den HF Saarbrücken antreten. Da hatten sich die Mädels etwas erhofft, denn Saarbrücken hatte bis jetzt auch nur 4 Pluspunkte gesammelt. Doch in der ersten Hälfte übernahm das Heimteam das Kommando und legte bis in Minute 14 ein 8:3 vor. Bis zur Halbzeit baute die HF dann den Vorsprung zum 18:3 aus. Nach der Pause steigerte sich das Gästeteam deutlich und warf dann noch 8 Tore, die Heimmannschaft erzielte noch weitere 18 Tore. So stand am Ende eine 36:11-Heimsieg auf dem Spielberichtsbogen. Dennoch können sich die B-Jugend-Mädels über eine Leistungsteigerung in Halbzeit zwei freuen. Erfreulich auch, dass 5 Spielerinnen die Tore erzielten.
Die B-Jugend spielte mit: Blechmann (Tor), Linke (1), Müller (1), Linn, Schneider (2), Cattarius, Wagner (1), König (6/2), Kobek, Stadler, Speier, Bonnert.
Fast zur gleichen Zeit spielte die D-Jugend beim TV Homburg. Dort hatte man sich durchaus Chancen ausgerechnet, denn Homburg hatte bis dato noch keinen Punkt geholt. Allerdings musste das Team ohne jeden Auswechselspieler antreten. In Halbzeit eins lief es zunächst auch gut. Beide Teams agierten auf Augenhöhe, nach anfänglicher Führung von Homburg konnte die D-Jugend mehrfach ausgleichen (5:5, 10. Min., 8:8, 13. Min.). Dann aber gelang im Angriff nicht mehr viel, Homburg traf dagegen in regelmäßigen Abständen. So ging es mite einem 15:9 in die Pause. In der zweiten Hälfte konnte die D-Jugend das Spiel dann ausgeglichener gestalten, diese ging mit 12:8 an Homburg, Endergebnis 27:17. Leider vergab die D-Jugend viele zum Teil beste Torchancen, Bälle wurden unplatziert auf die Torhüterin geworfen, gingen am Tor vorbei oder waren zu schwach geworfen. Und die Abwehr bekam eigentlich das gesamte Spiel über die heimische Spielerin mit der Nummer 7 (12 Tore) und den Spieler mit der Nummer 6 (6 Tore) nicht in den Griff. Dennoch gelangen wenigstens 17 eigene Treffer, eine ordentliche Wurfausbeute für diese Saison.
Die D-Jugend spielte mit: Richter (Tor), Klein J. (2), Rohde (1), Fehrenz (3), Seyler, Huppert (9), Weyand (2).
Im Abendspiel war dann das Frauenteam beim HV Ommersheim auf der Platte. Einige Spielerinen, darunter die etatmäßige Torfrau, fehlten. Und so liefen die HSG-Frauen in Hälfte eins dauernd einem Rückstand hinterher (8:4, 18. Min.). Halbzeitstand dann 12:8 für Ommersheim. In Hälfte zwei holten dann die Frauen gegen Ende mit einer 4er-Serie zum 18:18-Gleichstand auf (52.). Leider gab es dann kein Tor mehr für das Auswärtsteam und Ommersheim erzielte in den letzten 8 Minuten noch 6 Treffer zum 24:18-Heimsieg.
Ausführlicher Bericht folgt.
Männerteam schiebt sich im letzten Saisonspiel auf Platz eins vor; wird es am Ende zur Meisterschaft reichen?
Zum letzten Saisonsspiel hatte die HSG Schwarzerden-Kusel Kuseline Mariana Varejao Pinheiro eingeladen. Und bei ihrem Besuch erobert das Männerteam mit einem überzeugenden 42:33-Sieg (Halbzeit 21:15) gegen den TuS Wiebelskirchen 2 die Tabellenspitze zurück. Ob es für Schwarzerden-Kusel auch für die Meisterschaft in der A-Liga Ost reicht, hängt nun vom noch ausstehenden Spiel der Konkurrenz ab.
Das Spiel startete mit dem symbolischen Anwurf durch die Kuseline Mariana Pinheiro und einem gemeinsamen Foto mit der Heimmannschaft. Das Hinspiel, welches die HSG mit 47:44 für sich entscheiden konnte, war von einer enormen Schnelligkeit geprägt, was zu einem Endstand mit außergewöhnlich vielen Toren führte. Bereits zu Beginn des Spiels zeichnete sich ein ähnlicher Spielverlauf ab. Beide Mannschaften schalteten nach Balleroberungen oder Gegentoren sofort auf Offensive um und versuchten den Gegner zu überrennen. Die schnelle Spielweise des Gegners kam Schwarzerden-Kusel dabei sehr gelegen, durch eine vollbesetzte Bank hatte die Heimsieben reichlich Möglichkeiten, allen Spielern genügend Verschnaufpausen zu geben. Konnte der TuS zu Beginn des Spiels noch gut mithalten und das Spiel bis zum 10:10 (13. Minute) sehr ausgeglichen gestalten, sollte sich das nach und nach ändern. Während HSG-Trainer Christian Jung hier bereits munter frische Spieler einwechseln konnte, spürte der Gegner, der mit lediglich zwei zusätzlichen Spielern auf der Bank anreiste, nun die Intensität des schnellen Spiels. Das Heimteam konnte sich erstmals etwas absetzen (14:10, 19.). Nachdem Wiebelskirchen nach einer Auszeit nochmal auf 15:13 (23.) herankam, antwortete die HSG aber mit fünf eigenen Toren in Serie und erspielte sich bis zur Halbzeitpause eine komfortable 21:15-Führung.
In der Halbzeitpause regenerierte sich der TuS ein wenig und hielt anschließend wieder besser mit. Als die Gäste gefährlich nah auf drei Tore verkürzten (22:19, 36.), schaltete Schwarzerden-Kusel aber wieder einen Gang höher. Nun gelang im Angriff fast alles, während die Gäste ihrerseits Würfe aus ungünstigen Positionen nehmen mussten, die meist das Ziel verfehlten oder von den beiden gut aufgelegten HSG-Torhütern abgewehrt wurden. Von dem 6:1-Lauf innerhalb von nur vier Minuten erholte sich der Gegner nicht mehr. Nach dem zwischenzeitlichen 31:23 zur Mitte der zweiten Halbzeit, schafften es die Gastgeber sich zeitweise auf 14 Tore abzusetzen (41:27, 56.). Gegen Ende des Spiels gelangen Wiebelskirchen dann nochmal einige Torerfolge, was den HSG-Sieg aber nicht mehr gefährden konnte.
Durch den 42:33-Erfolg in ihrem letzten Saisonspiel überholt die HSG Schwarzerden-Kusel (15:5 Punkte) die DJK Marpingen 2 (14:4 Punkte) und steht wieder an der Tabellenspitze der A-Liga Ost. Nun muss Schwarzerden-Kusel auf eine Niederlage von Marpingen in deren noch ausstehenden Spiel, ebenfalls gegen die TuS Wiebelskirchen 2, am 5.4. hoffen. Unabhängig vom endgültigen Tabellenplatz, feiert die HSG bereits jetzt eine erfolgreiche Saison verbunden mit einer extrem guten Stimmung innerhalb der Mannschaft.
So spielten sie: K. Müller, Mohr (beide Tor), Helling, Rohe (2), Wolny (9/2), Zulian (2), Berres (5), Kusch (12), Ständner (3), Zimmer, Marquardt (3), Pfeiffer (1), Hirsch (2), Hofrichter (3).
Heimspieltag auf dem Roßberg: weibliche B-Jugend unterliegt Tabellenführer, Männerteam fährt hohen Sieg ein
Am Samstag startet die B-Jugend gegen die SG Brotdorf-Merzig, Tabellenführer und erst mit zwei Minuspunkten belastet. Da waren die Rollen klar verteilt, denn unsere Mädels haben gerade mal einen Sieg auf der Habenseite. Obwohl die heimische Abwehr am Anfang durchaus auf der Höhe war, lief es im Angriff schlecht. Ballverluste und ungenaues Passspiel luden die Gäste zu schnellen Angriffen ein. Auch die Torwürfe waren nicht erfolgreich. So dauerte es bis in Minute 11 bis zum ersten eigenen Treffer. Aber da waren die Gäste schon auf einen 1:9-Zwischenstand enteilt. Immerhin gab es in Hälfte eins noch weitere 4 Tore zu feiern, in die Pause ging es aber mit einem 5:22-Rückstand. Nach dem Wechsel lief es im Angriff zeitweise besser und flüssiger. Dafür hatten die HSG-Mädels nun mit Zeitstrafen zu kämpfen, kassierten 3 Zwei-Minuten-Strafen. Was naturgemäß die Angriffe der Gäste, sei es im Positionsangriff oder im Tempogegenstoß erleichterte. Trotzdem erzielte Brotdorf nach der Pause nur noch 19 Tore, die HSG Mädels erzielten ihrerseits weiter 5 Treffer, die teils gut herausgespielt wurden. Auf jeden Fall war es ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Hinspiel, das man noch mit 56:7 verloren hatte.
Die B-Jugend spielte mit: Blechmann (Tor), Linke (2), Müller, Linn (1), Schneider, König (6), Kobek, Stadler (1), Geib, Bonnert.
Danach folgte das Spiel der Männermannschaft gegen den TuS Wiebelskirchen 2. Und dem Team von Trainer Christian Jung gelang ein absolut überzeugender Start-Ziel-Sieg. Über ein 11:10 (15. Minute) erspielt sich das Heimteam eine komfortable 21:15-Führung bis zur Pause. In Hälfte zwei wurde die Überlegenheit der HSG noch deutlicher. 5 Minuten vor dem Ende stand bereits ein 40:27 auf der Anzeigetafel. Im Gefühl des sicheren Sieges ließ man es etwas langsamer angehen und gestattete den Gästen noch eine Ergebniskorrektur zum 42:33 Endstand.
Kuseline Mariana Pinheiro war zu Besuch beim Handballspiel. Und so durfte sich das Männerteam der HSG Schwarzerden-Kusel über ihre Unterstützung - während des gesamten Spiels als Zuschauerin - und zu Beginn über die Ausführung des offiziellen Anwurfs freuen. Vielen Dank an die Kuseline für den Besuch!
Ausführlicher Bericht folgt.
Beide Heimspiele der Jugendteams gehen verloren - einmal knapp und einmal hoch
Den Anfang beim Heimspieltag auf dem Roßberg in Kusel machte die D-Jugend. Das Gästeteam, die SG Brotdorf-Losheim 2, hatte im Vorfeld berichtet, dass aufgrund kurzfristiger Erkrankungen nur 6 Spieler zur Verfügung stehen. Dementsprechend hatte man seitens der HSG zugesagt, auch nur mit 6 Spielern zu agieren. Und das Heimteam zeigte eine gute erste Hälfte. Erarbeitete sich bis Mitte der ersten Halbzeit einen 4:2-Vorsprung. Diesen konnte die HSG bis zur Pause sogar auf 8:5 ausbauen. Nach dem Wechsel aber war Sand im Angriffsgetriebe: Vergebene Torchancen, Ballverluste und wenig druckvolles Angriffsspiel sorgten dafür, dass die D-Jugend nur noch 2 Tore warf. Die Gäste kamen dagegen nun regelmäßig zu Treffern, denn in der heimischen Abwehr zeigte sich die eine oder andere Lücke. Auch eine letzte Auszeit, 2 Minuten vor dem Ende beim Stand von 10:12, verpuffte. Und Brotdorf gewann das Spiel mit diesem Ergebnis, da beiden Teams kein Tor mehr gelang.
Die D-Jugend spielte mit: Richter (Tor), Klein J., Krebs, Heil F. (2), Rohde (1), Fehrenz (2), Danner, Seyler (1), Klein Ph., Weyand (4).
Danach spielte die männliche C-Jugend gegen die SG Illtal-Schaumberg. Auch in dieser Partie gelang dem Heimteam ein guter Start. 5:5 nach 10 Minuten zeigte, dass beide Teams auf Augenhöhe waren. Danach stockte aber das Angriffsspiel der C-Jugend. Torchancen blieben ungenutzt, die nun zu statischen Angriffe bereiteten der Gästeabwehr wenig Probleme. Mit ihren temporeichen Angriffen zogen die Gäste jetzt weg, über ein 8:12 gelang dem Auswärtsteam eine 9:16-Pausenführung. Auch in Hälfte zwei ein unverändertes Bild: Illtal kam regelmäßig zu Toren, die heimische Abwehr war dabei oft zu spät dran bzw. agierte zu passiv. Im Angriff rannte sich die Heimsieben immer wieder fest, kam selten zu klaren Torchancen. In Hälfte zwei konnte das Heimteam so nur noch 8 Treffer nachlegen. Illtal verstand es dagegen, die Führung über ein 13:23 (37.) bis zum 16:27 Endstand ausbauen.
Die C-Jugend spielte mit: Trautmann (Tor), Fehrenz, Kroth (11/1), Rübel, Heil F., Heil M. (1), Drumm (3), Gockel (2).